- 
		
Neueste Beiträge
- Neulich in Lich
 - Erstaunliche ehemalige Hauptstädtchen: Gaildorf
 - Interessante Wappentiere (1): Esel
 - Soldatenlager, Brummkreisel, Systemspielzeug (Zirndorf)
 - Am Rande: Wo die Leopoldina gegründet wurde
 - Besuchen Sie Ludwigshafen … solange es noch steht
 - Schöne Heimatmuseen (3): Crailsheim
 - An der schönen ockerfarbenen Spree (Spremberg)
 - Interessante Ruinen (4): Stolpen
 - Interessante Ruinen (3): Salzgitter-Lichtenberg
 - Interessante Ruinen (2): Bopfingen
 - Interessante Ruinen (1): Wertheim
 - Schöne Heimatmuseen (2): Ellrich
 - Schöne Heimatmuseen (1): Weißenhorn
 - Gutes Beispiel: Finsterwalde
 
 Twitter
Letzte Kommentare
- Noch nicht abgeschlossene Medienabspielgeräte-Geschichte (St. Georgen) - überallistesbesser.de bei Sozialdemokratischer Realismus am City-See (Marl)
 - Christiane Clark bei Someone Elser (Königsbronn)
 - DDR contra Burgen, Schlösser, Herrenhäuser: Politik mit TNT bei Zwischen Straßenstern und Hirschtor (Neustrelitz)
 - Neues Leben für Burg Nassau, Stammsitz des Hauses Oranien bei Die Lahn fließt nicht in der Karibik (Nassau)
 
Autor:
-     
  
  Kommentare als RSS-Feed
 Schlagwörter
- "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation"
 - Autobahn
 - Baden-Württemberg
 - Bahnhof
 - Barock
 - Bayern
 - Berlin
 - Bier
 - Brandenburg
 - Braunschweig
 - DDR
 - Denkmäler
 - Dom
 - Dreißigjähriger Krieg
 - Erster Weltkrieg
 - Festung
 - Feudalismus
 - Flüsse
 - Franken
 - Frankreich
 - Friedrich Schiller
 - Fußball
 - Hamburg
 - Hannover
 - Harz
 - Hauptstadt
 - Hessen
 - Hohenzollern
 - Industriegeschichte
 - Museum
 - Napoleon
 - Nazizeit
 - Niederlande
 - Niedersachsen
 - Nordrhein-Westfalen
 - Preußen
 - Rhein
 - Rheinland-Pfalz
 - Sachsen-Anhalt
 - Schloss
 - Shoppingcenter
 - Thüringen
 - Wald
 - Wilhelminismus
 - Zweiter Weltkrieg
 
Archiv des Autors: ueberallistesbesser.de
Neulich in Lich
Lich im nördlichen Südhessen (oder südlichen Mittelhessen?) ist überregional bekannt wegen seines Kinos, zumindest unter Cineasten in Hessen. Und wer den “Traumstern” nicht kennt, dürfte zumindest zustimmen, dass er einen der schönsten möglichen Kinonamen trägt. Weiter überregional bekannt ist die … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte, Schöne Heimatmuseen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bier, Hauptstadt, Hessen, Kloster, Lich, Revolution 1848/49, Russland, Solms				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Erstaunliche ehemalige Hauptstädtchen: Gaildorf
Gaildorf lädt, wenn man’s ausspricht, zu Wortwitzen ein. Historisch betrachtet gehört die heute gut 12.000 Einwohner zählende Stadt am in der Sonne oft schön braunlich schimmernden Fluss Kocher zu den ehemaligen deutschen Hauptstädtchen mit der komplexesten Herrschaftsgeschichte. Macht man sich … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Baden-Württemberg, Feudalismus, Föderalismus, Gaildorf, Hauptstadt, Industriegeschichte, Preußen, Schwerindustrie				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Interessante Wappentiere (1): Esel
Die Freiherren von Riedesel … nein: nicht “von”, sondern “Riedesel Freiherren von …”, wenn man die Wiipedia genau liest, die ums 18. Jahrhundert herum die Stadt Lauterbach im heute hessischen Vogelsbergkreis beherrschten, führen im Wappen, statt Löwen oder Bären wie … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Hessen, Lauterbach, Wappen				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Soldatenlager, Brummkreisel, Systemspielzeug (Zirndorf)
Das Zirndorfer Museum ist gar kein Heimat-, sondern ein Stadtmuseum. Schließlich hat Prinzregent Luitpold die inzwischen 25.000 Einwohner zählende Ortschaft bei Fürth 1911 zur Stadt erhoben. Und es erzählt auch gar nicht die ganze Geschichte des ehemaligen Dorfes, obwohl zum … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte, Schöne Heimatmuseen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bayern, Dreißigjähriger Krieg, Franken, Industriegeschichte, Nürnberg, Spielzeugindustrie, Zirndorf				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Am Rande: Wo die Leopoldina gegründet wurde
… also die Nationalakademie, von der jetzt als einer der Experten-Kommissionen, die Einschätzungen zur Coronavirus-Krise geben, so oft die Rede ist. Inzwischen, seit 1878, ist sie in Halle an der Saale ansässig. Den klangvollen Titel “Nationalakademie” trägt sie erst seit … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Franken, Nationalakademie, Schweinfurt				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Besuchen Sie Ludwigshafen … solange es noch steht
Die Überschrift übertreibt natürlich etwas. Als kleine Großstadt mit gut 170.000 Einwohnern ist Ludwigshafen durch das wohl weiterhin größte Chemiewerk der Welt, das zugleich einen der ältesten Industriekonzerne des DAX bildet, sowie die allerdienstälteste immer noch aktive Fernsehkommissarin in der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Autobahn, Bayern, Flüsse, Friedrich Schiller, Helmut Kohl, Industriegeschichte, Kurpfalz, Ludwig II., Ludwigshafen, Rhein, Rheinland-Pfalz				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Schöne Heimatmuseen (3): Crailsheim
Auf die ersten Blicke lädt Crailsheim eher nicht zu längerem Verweilen ein. Hinter der nahe am Bahnhof hübsch daherfließenden Jagst lockt nicht sehr viel Sehenswertes außer ein paar Kirchtürmen, deren größter sich dann als Rathausturm entpuppt. Und an Städten mit … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte, Schöne Heimatmuseen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Crailsheim, Heimatmuseum, Hygiene, Napoleon, Preußen				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		An der schönen ockerfarbenen Spree (Spremberg)
Wer mit der Bahn nach Spremberg fährt, was von Berlin via Cottbus gut geht, könnte erst mal in getragene Stimmung geraten. Der schönste Weg in die Innenstadt führt über den Georgenberg, der Grabmale, Friedhöfe und Gedenkstätten mehrerer Jahrhunderte enthält. Gleich … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Brandenburg, DDR, Erwin Strittmatter, Merseburg, Otto von Bismarck, Sorben, Zweiter Weltkrieg				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Interessante Ruinen (4): Stolpen
Die Burg überm kleinen Ort Stolpen in der nördlichen Sächsischen Schweiz war auch mal Schloss und vor allem Festung und wurde daher oft zerstört – zum Beispiel 1813 von Kaiser Napoleons Truppen auf ihrem Rückzug aus Russland und 1756 von … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Interessante Ruinen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit August der Starke, DDR, Fernsehgeschichte, Napoleon, Polen, Preußen, Sachsen				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Interessante Ruinen (2): Bopfingen
Wie sehenswert die Stadt Bopfingen am Rand der Schwäbischen Alb ist, darüber ließe sich streiten. Jedenfalls verdienen die Berge drum rum mehr Aufmerksamkeit als die ehemalige Freie Reichsstadt zu ihren Füßen. Den Flochberg erkennt man an der weithin sichtbaren Ruine … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Interessante Ruinen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Dreißigjähriger Krieg, Schweden, Staufer, Welfen				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Interessante Ruinen (1): Wertheim
“Die Burg Wertheim ist eine der schönsten und größten Burgruinen Deutschlands” heißt es im Internetauftritt der Stadt, bei der es sich keineswegs nur um ein Shoppinghöl…, pardon: Shoppingcenter-Dorf an der Autobahn handelt. Sondern auch um eine ähnlich schöne wie authentische … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Interessante Ruinen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Dreißigjähriger Krieg, Tiere, Wertheim				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Schöne Heimatmuseen (2): Ellrich
Ellrich ist die nördlichste Stadt Thüringens, die südlichste (oder eine der südlichsten) im Harz und nicht sehr groß. Sein Stadtmuseum liegt außerhalb der noch restweise erhaltenen Stadtmauern, dafür nahe am Bahnhof. Beim schön schiefen Fachwerkhaus aus der Zeit nach dem … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Schöne Heimatmuseen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Harz, Heimatmuseum, Thüringen				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Schöne Heimatmuseen (1): Weißenhorn
Am Marktplatz von Weißenhorn im bayerischen Schwaben stehen eine seehr große Hallenkirche aus dem 19. Jahrhundert, zwei kleinere, ältere Schlösser, von denen eins jetzt Rathaus ist, ein ähnlich altes Brauhaus und ein stattlicher Torturm mit Anbauten. Dort, im ehemaligen “Woll- … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Schöne Heimatmuseen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bayern, Fugger, Heimatmuseum				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Gutes Beispiel: Finsterwalde
Manche Orte sehen ungefähr so aus, wie sie heißen, manche weniger. Finsterwalde in Brandenburg etwa wird nicht besonders durch Wald geprägt – die Stadt liegt in der Niederlausitz, von der inzwischen oft als einer der letzten Braunkohleregionen die Rede ist. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Berlin, Brandenburg, Gassenhauer, Jugendstil, Museum, Sachsen, Schloss				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Motoren, Medienfreiheit, Fachwerk (Schorndorf)
Schorndorf ist von vorbildlicher Übersichtlichkeit. Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt, 20 Zugminuten hinter Stuttgart in Richtung Westen Osten, liegt der große Marktplatz voller Fachwerkhäuser. Bei einem der ersten Blicke fällt auf, dass gleich zwei von ihnen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Festung, Frankreich, Industriegeschichte, Medien, Napoleon, Österreich, Schorndorf, Sonnenkönig				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Echt ‘ne Perle (-berg)
Etwas ablegen ist Perleberg, zumindest wenn man per Bahn anreist.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Brandenburg, Flüsse, Friedrich August Stüler, Hamburg, Museum, Napoleon, Perleberg, Wittenberge				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Tiergartentunnel? Zuckerberg? Blankenheim (Eifel)!
Tiergarten? Klar, das ist der große, grüne und im Prinzip schöne Park mitten in Berlin. Inzwischen allerdings
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Berlin, Blankenheim, Eifel, Feudalismus, Französische Revolution, Nordrhein-Westfalen, Österreich, Tiergarten				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Lokale Helden: ein Landgraf und ein Revolutionär (Butzbach)
In vielen Orten setzt die Tourismuswerbung auf local heroes, also mit dem Ort verbundene historische Gestalten, auf deren Spuren sich Stadtrundgänge gestalten lassen, oder Erlebnisführungen. Viele Touristen werden gerne von Guides (bzw. Cicerones) in attraktiven Kostümen an Originalschauplätze interessanter Geschichten … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Butzbach, Darmstadt, Dreißigjähriger Krieg, F.L. Weidig, Georg Büchner, Hauptstadt, Hessen, Mediengeschichte, Schloss, US Army				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Wahrheit, Nähmaschinen und Öle an der Elbe (Wittenberge)
Wenn aus einigen Blickwinkeln hinter Wittenberge im Hintergrund der Schriftzug “Veritas” herausragt, hängt das weniger damit zusammen, dass sich in dem Backstein-Gebäudekomplex, über dem die Buchstaben montiert sind, unter anderem eine Schule befindet und humanistisch die Wahrheit hochhält (auch wenn … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bahnhof, Berlin, Brandenburg, DDR, Eisenbahngeschichte, Elbe, Feudalismus, Flüsse, Hamburg, Industriegeschichte, Museum, Wittenberge				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Pinnebergs unsichtbare Superlative
Wer im Rathaus von Pinneberg, das beiläufig in ein gewaltiges Einkaufszentrum integriert ist, nach der Touristeninformation fragt,
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dänemark, Hamburg, Holstein, Pinneberg, Schaumburg, Schleswig-Holstein, Schweden, Universität, Westfälischer Friede, Zweiter Weltkrieg				
				
				
				2 Kommentare
							
		Hütten und Palast in Hirschaid-Sassanfahrt
Das Schloss in Sassanfahrt, einem dörflichen Ortsteil des fränkischen Marktfleckens Hirschaid, ist so unscheinbar, dass ehrlich gesagt niemand staunen würde, wenn es sich bloß um etwas stattlicheres Mehrfamilienhaus handelte. Als genau das war es nach dem Zweiten Weltkrieg auch mehrere … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Ansbach, Bamberg, Bayern, Buttenheim, E.T.A. Hoffmann, Feudalismus, Franken, Preußen, Sachsen, Schloss, Tropfhaus				
				
				
				Schreib einen Kommentar