- 
		Neueste Beiträge- Neulich in Lich
- Erstaunliche ehemalige Hauptstädtchen: Gaildorf
- Interessante Wappentiere (1): Esel
- Soldatenlager, Brummkreisel, Systemspielzeug (Zirndorf)
- Am Rande: Wo die Leopoldina gegründet wurde
- Besuchen Sie Ludwigshafen … solange es noch steht
- Schöne Heimatmuseen (3): Crailsheim
- An der schönen ockerfarbenen Spree (Spremberg)
- Interessante Ruinen (4): Stolpen
- Interessante Ruinen (3): Salzgitter-Lichtenberg
- Interessante Ruinen (2): Bopfingen
- Interessante Ruinen (1): Wertheim
- Schöne Heimatmuseen (2): Ellrich
- Schöne Heimatmuseen (1): Weißenhorn
- Gutes Beispiel: Finsterwalde
 
- Twitter
- Letzte Kommentare- Noch nicht abgeschlossene Medienabspielgeräte-Geschichte (St. Georgen) - überallistesbesser.de bei Sozialdemokratischer Realismus am City-See (Marl)
- Christiane Clark bei Someone Elser (Königsbronn)
- DDR contra Burgen, Schlösser, Herrenhäuser: Politik mit TNT bei Zwischen Straßenstern und Hirschtor (Neustrelitz)
- Neues Leben für Burg Nassau, Stammsitz des Hauses Oranien bei Die Lahn fließt nicht in der Karibik (Nassau)
 
- Autor:
-     
  
  Kommentare als RSS-Feed
- Schlagwörter- "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation"
- Autobahn
- Baden-Württemberg
- Bahnhof
- Barock
- Bayern
- Berlin
- Bier
- Brandenburg
- Braunschweig
- DDR
- Denkmäler
- Dom
- Dreißigjähriger Krieg
- Erster Weltkrieg
- Festung
- Feudalismus
- Flüsse
- Franken
- Frankreich
- Friedrich Schiller
- Fußball
- Hamburg
- Hannover
- Harz
- Hauptstadt
- Hessen
- Hohenzollern
- Industriegeschichte
- Museum
- Napoleon
- Nazizeit
- Niederlande
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Preußen
- Rhein
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
- Schloss
- Shoppingcenter
- Thüringen
- Wald
- Wilhelminismus
- Zweiter Weltkrieg
 
Schlagwort-Archive: Dreißigjähriger Krieg
Soldatenlager, Brummkreisel, Systemspielzeug (Zirndorf)
Das Zirndorfer Museum ist gar kein Heimat-, sondern ein Stadtmuseum. Schließlich hat Prinzregent Luitpold die inzwischen 25.000 Einwohner zählende Ortschaft bei Fürth 1911 zur Stadt erhoben. Und es erzählt auch gar nicht die ganze Geschichte des ehemaligen Dorfes, obwohl zum … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte, Schöne Heimatmuseen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bayern, Dreißigjähriger Krieg, Franken, Industriegeschichte, Nürnberg, Spielzeugindustrie, Zirndorf				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Interessante Ruinen (2): Bopfingen
Wie sehenswert die Stadt Bopfingen am Rand der Schwäbischen Alb ist, darüber ließe sich streiten. Jedenfalls verdienen die Berge drum rum mehr Aufmerksamkeit als die ehemalige Freie Reichsstadt zu ihren Füßen. Den Flochberg erkennt man an der weithin sichtbaren Ruine … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Interessante Ruinen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Dreißigjähriger Krieg, Schweden, Staufer, Welfen				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Interessante Ruinen (1): Wertheim
“Die Burg Wertheim ist eine der schönsten und größten Burgruinen Deutschlands” heißt es im Internetauftritt der Stadt, bei der es sich keineswegs nur um ein Shoppinghöl…, pardon: Shoppingcenter-Dorf an der Autobahn handelt. Sondern auch um eine ähnlich schöne wie authentische … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Interessante Ruinen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Dreißigjähriger Krieg, Tiere, Wertheim				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Lokale Helden: ein Landgraf und ein Revolutionär (Butzbach)
In vielen Orten setzt die Tourismuswerbung auf local heroes, also mit dem Ort verbundene historische Gestalten, auf deren Spuren sich Stadtrundgänge gestalten lassen, oder Erlebnisführungen. Viele Touristen werden gerne von Guides (bzw. Cicerones) in attraktiven Kostümen an Originalschauplätze interessanter Geschichten … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fragmente, Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Butzbach, Darmstadt, Dreißigjähriger Krieg, F.L. Weidig, Georg Büchner, Hauptstadt, Hessen, Mediengeschichte, Schloss, US Army				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Einst Hauptstadt von Sternstein (Neustadt an der Waldnaab)
Der Stadtplatz von Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz ist zwar auch ein typisch bayerischer, langgezogener Marktplatz mit bunten Häusern, deren Renaissancegiebel vor blauem Himmel besonders hübsch aussehen, aber nicht nur das.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Bayern, Bier, Böhmen, Dreißigjähriger Krieg, Flüsse, Glas, Hauptstadt, Museum, Neustadt an der Waldnaab, Österreich, Schloss, Wald				
				
				
				Ein Kommentar
							
		Wein, Bier und alte Hexenpolitik (Zeil am Main)
Hexentürme gibt es vielerorts, nur zum Beispiel auch in Prenzlau. Ihr Name erinnert daran, dass einst dort sogenannte Hexen gefangen gehalten wurden, und entfaltet wohligen Grusel mit Fantasy- bzw. Märchen-Anteilen. Schließlich ist diese finstere Epoche der frühen Neuzeit lange vorbei. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Bamberg, Bayern, Bier, Dreißigjähriger Krieg, Franken, Fürstbischöfe, Hexen, Preußen, Wald, Würzburg				
				
				
				Ein Kommentar
							
		Nicht nur Namensgeber eines bekannten “Bergs” (Prenzlau)
Schroffe Kontraste springen in vielen Städten, die einst in der DDR lagen, ins Auge. Da ist Prenzlau (Brandenburg) nicht allein.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Berlin, Brandenburg, DDR, Dom, Dreißigjähriger Krieg, Hans Scharoun, Hauptstadt, Napoleon, Zweiter Weltkrieg				
				
				
				2 Kommentare
							
		Wilde Geschichte (Mindelheim)
Mindelheim sieht erst mal aus wie viele bayerische Orte: An beiden Seiten der Hauptstraße durch die Innenstadt stehen große Stadtor-Türme. In der Mitte liegt der Markt- bzw. Marienplatz mit besonders bunten, Ziergiebel-geschmückten Häusern.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Augsburg, Bayern, Dreißigjähriger Krieg, Duke of Marlborough, Feudalismus, Fugger, Georg von Frundsberg, Martin Luther, Mindelheim, Museum, Winston Churchill				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Einst Residenz, jetzt Dorf-Durchfahrtsstraße (Calenberg)
Wer sich etwas mit dem Kurfürstentum und Königreich Hannover beschäftigt, zu dessen globalem Fame gehört, dass seine Herrscher 123 Jahre lang, bis zum Viktorianischen Zeitalter, auch englische Könige waren und Großbritannien solange zumindest nicht daran gehindert hatten, zur ersten Weltmacht … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Anton Corvinus, Bahnhof, Calenberg, Dreißigjähriger Krieg, England, Flüsse, Hann. Münden, Hannover, Hauptstadt, Marienburg, Neuschwanstein, Niedersachsen, Pattensen-Schulenburg, Queen Victoria, Reformation, Welfen				
				
				
				2 Kommentare
							
		In der Opf (Neumarkt)
Man muss vermutlich Oberpfälzer sein, um von der offiziellen Abkürzung “OPf.” oder “Opf.” auf die Oberpfalz zu schließen. Wieauchimmer, der Stadt Neumarkt i.d.OPf. gelingt das keineswegs selbstverständliche Kunststück, auch bei grauem Himmel schön und authentisch bunt auszusehen.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bayern, Dänemark, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Fahrräder, Industriegeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Museum, Neumarkt, Oberpfalz, Schloss, Zweiter Weltkrieg				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Otto knuddelt (Magdeburg)
Noch eine nicht im engeren Sinne schöne Stadt mit M, die statt mit einem hübsch restaurierten Marktplatz eher durch schroffes Nebeneinander von Architekturstilen fasziniert: Magdeburg. Anders als Marl ist es allerdings Bundeslands-Hauptstadt und hat schon auf die ersten Blicke viel … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", DDR, Dom, Dreißigjähriger Krieg, Festung, Magdeburg, Otto I., Ottot von Guericke, Preußen, Sachsen-Anhalt, Sachsenspiegel, Shoppingcenter, Zweiter Weltkrieg				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Spirituosen-, aber auch Zeitungsgeburts-Stadt (Wolfenbüttel)
Mit der These, dass irgendwas aus der eigenen Gegenwart “in die Geschichte eingehen” wird, sollten Zeitgenossen sicher vorsichtig umgehen. Dennoch nicht unwahrscheinlich, dass 2012 als Jahr des beginnenden Zeitungssterbens in die deutsche Mediengeschichte eingeht.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Braunschweig, Dreißigjähriger Krieg, Evangeliar, Fußball, Gotthold Ephraim Lessing, Hauptstadt, Heinrich der Löwe, Jägermeister, Johann Carolus, Nazizeit, Niedersachsen, Schloss, Straßburg, WAZ, Wolfenbüttel				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Graffitiwand und Luther-Superlativ (Neuburg/ Donau)
Vor einigen Jahren hatte mal jemand von den “Klowänden des Internet” geredet und einen kleinen Shitstorm geerntet.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bayern, Dreißigjähriger Krieg, Feudalismus, Friedrich Schiller, Graffiti, Martin Luther, Neuburg, Preußen, Reformation, Renaissance, Schloss				
				
				
				2 Kommentare
							
		Wer kennt Pappenheim?
Womöglich wird die Weltbekanntheit der Schiller-Zeile “Daran erkenn’ ich meine Pappenheimer” aus dem 15. Auftritt im dritten Aufzug des Dramas “Wallenstein” in und um Pappenheim (Bayern) leicht überschätzt.
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Bayern, Dreißigjähriger Krieg, Flüsse, Franken, Friedrich Schiller, Hauptstadt, Pappenheim, Schloss, Staatsinsolvenz, Wolfenbüttel				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Stilvoll schrumpfen (Lutherstadt Eisleben)
Wenn man sich der Lutherstadt Eisleben (Sachsen-Anhalt) von der richtigen Seite nähert, vom Bahnhof kommend am sowjetischen Soldatenfriedhof und deutschen Kriegermahnmal entlang,
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Bergbau, DDR, Dreißigjähriger Krieg, Druckkunst, Feudalismus, Harz, Hauptstadt, Mansfeld, Martin Luther, Museum, Preußen, Sachsen-Anhalt, Staatsinsolvenz				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Alte Preußen hinterm Gitterzaun (Spandau)
Beinahe wie eine kleine Terrakottakrieger-Armee stehen über 50 preußische Könige, Kurfürsten, Markgrafen undsoweiter
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Artur Brauner, Berlin, DEFA, Denkmäler, Dreißigjähriger Krieg, Edgar-Wallace-Filme, Festung, Flüsse, Industriegeschichte, Munition, Nazizeit, Preußen, Reinhold Begas, Wilhelminismus				
				
				
				Ein Kommentar
							
		Mentalitätsproblem (Fürth)
Zweifellos ist es ungerecht, in einer Stadt mal gut zwei Stunden lang herumzulaufen und gleich etwas darüber sagen bzw. schreiben zu wollen. Andererseits: Städte gibt es genug, und bevor man z.B. niemals nach Fürth fährt,
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit "Heiliges Römisches Reich Dt. Nation", Bahnhof, Bayern, Dreißigjähriger Krieg, Eisenbahngeschichte, Franken, Fürth, Fußball, Hohenzollern, Juden, Nazizeit, Nürnberg				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Schrot-Fallhöhe (Hann. Münden)
Ein “Museum der Arbeit” lädt nicht jeden zufälligen Passanten zum Besuch ein, schon weil es ja ein äußerst weites Feld zu beackern verspricht. Das Museum der Arbeit, das der Arbeitergeschichtsverein e.V. in Hann.Münden (Niedersachsen) betreibt, sollte aber doch besuchen, wer … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dreißigjähriger Krieg, Flüsse, Hann. Münden, Industriegeschichte, Munition, Museum, Niedersachsen				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Supersymbolcharakter (Weißenfels)
Wenn samstagnachmittags nach dem Ladenschluss der nahen Fußgängerzone auf dem Marktplatz plötzlich Schritte hallen, kann man schon mal leicht erschrecken. Ein ungeheuer lebhafter Ort ist Weißenfels an der Saale (Sachsen-Anhalt) nicht. Dafür besitzt es ein großartiges Symbol, vielleicht sogar für … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Orte					
					
				
								
					Verschlagwortet mit DDR, Dreißigjähriger Krieg, Georg Friedrich Händel, Hauptstadt, Hofkapellmeister, Johann Sebastian Bach, Nazizeit, Sachsen-Anhalt, Schloss, Weißenfels				
				
				
				Ein Kommentar
							
		